Der sorgsame Umgang mit Ihren Daten hat bei uns höchste Priorität. Für den Verband der kath. Kirchengemeinden in den Dekanaten Hamm-Nord, Lüdinghausen und Werne gilt das Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG), das die europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) für den Bereich der Katholischen Kirche in Deutschland anwendet.
Diese Datenschutzinformation unterrichtet Sie gem. §§ 15 und 16 KDG über die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten beim Verband der kath. Kirchengemeinden in den Dekanaten Hamm-Nord, Lüdinghausen und Werne.
Zu Ihren Bewerbungsdaten gehören gem. § 4 Nr. 1 und 2 KDG alle Informationen, die sich auf Ihre Person beziehen oder beziehen lassen, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, mit der Ihre Person identifiziert werden kann.
Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie folgender Homepage unter:
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick über die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten
Die verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten ist:
Verband der kath. Kirchengemeinden in den Dekanaten Hamm-Nord, Lüdinghausen und Werne
Stockumer Str. 180, 59368 Werne
Tel. 02389 5297-100
Vertreten durch Pfarrer Claus Themann
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. A.) entscheidet.
Die Bewerbungsdaten werden in Datenverarbeitungssystemen gespeichert und verarbeitet. Die technische Installation ist so gestaltet, dass nur ein eng gefasster Kreis von besonders befugten Personen zugriffsberechtigt ist und jeder sonstige Zugriff oder sonstige Kenntnisnahme der Daten nach dem Stand der Technik ausgeschlossen ist.
Die für Sie zuständige gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter der u. g. Adresse:
Bischöfliches Generalvikariat Münster
Fachstelle 105 Datenschutz
Datenschutzbeauftragte der Kirchengemeinden
Domplatz 27, 48143 Münster
Tel. 0251 495-17056
datenschutz-kirchengemeinde@bistum-muenster.de
Persönliche Informationen und personenbezogene Daten
Während des Bewerbungsverfahrens erhebt und verarbeitet der Verband der kath. Kirchengemeinden in den Dekanaten Hamm-Nord, Lüdinghausen und Werne Informationen (sowohl in Papierform als auch in digitaler Form).
Zu diesen Daten können gehören:
Zwecke der Erhebung und Verarbeitung
Die Verband der kath. Kirchengemeinden in den Dekanaten Hamm-Nord, Lüdinghausen und Werne erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Zwecke des Bewerbungsverfahrens und für im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit zulässige Geschäftszwecke, die in Zusammenhang mit Ihrer Rolle und Funktion stehen. Dazu gehören:
Eine Verarbeitung Ihrer Daten für andere als die genannten Zwecke erfolgt nur, soweit diese Verarbeitung mit den Zwecken des Bewerbungsverfahrens vereinbar ist. Wir werden Sie vor einer derartigen Weiterverarbeitung Ihrer Daten über diese Verarbeitung informieren und, soweit erforderlich, Ihre Einwilligung hierzu einholen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke des Bewerbungsverfahrens ist § 53 KDG.
Erhoben und verarbeitet werden hierfür Daten nur, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben oder nach dem Bewerbungsverfahren erforderlich ist. Soweit eventuell weitere Daten nicht unmittelbar für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind, stützt sich die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse des Verbandes der kath. Kirchengemeinden in den Dekanaten Hamm-Nord, Lüdinghausen und Werne gem. § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
Ein berechtigtes Interesse kann sich z. B. aus internen Organisations- und Verwaltungszwecken, zum Schutz der Einrichtungen, Anlagen und Vermögenswerte des Verbands der kath. Kirchengemeinden in den Dekanaten Hamm-Nord, Lüdinghausen und Werne sowie der Datenverarbeitungsanlagen und Daten ergeben. Eine Verarbeitung Ihrer Daten ist hier zulässig, wenn nicht der Schutz Ihrer Interessen, Grundrechte und Grundfreiheit überwiegt.
Darüber hinaus können bestimmte personenbezogene Daten auch für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich sein, die im kirchlichen Interesse liegt, § 6 Abs. 1 lit. f KDG. Ein Solches besteht z. B. darin, die Konfession vorab zu prüfen.
Im Einzelfall können wir auch Ihre Einwilligung in die Verarbeitung oder Übermittlung Ihrer Daten einholen. Ihre Einwilligung ist in diesen Fällen freiwillig und kann von Ihnen, soweit nichts Abweichendes vereinbart ist, für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Aus einer Nichteinwilligung oder einem eventuellen späteren Widerruf einer Einwilligung entstehen Ihnen keinerlei Nachteile.
Übermittlung Ihrer persönlichen Informationen
Grundsätzlich geben wir keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, es sei denn eine Weitergabe ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder zur Auftragserfüllung zwingend erforderlich. In diesem Fall werden Betroffene darüber informiert, sofern diese nicht bereits Kenntnis darüber haben.
Innerhalb des Verbands der kath. Kirchengemeinden in den Dekanaten Hamm-Nord, Lüdinghausen und Werne und der Bistumsverwaltung erhalten im speziellen nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an die jeweiligen berechtigten Personen übermitteln, soweit es für die Erfüllung eines Vertrages oder der sog. vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist.
Eine Übermittlung der Daten an Staaten außerhalb der EU bzw. EWR (Drittstaaten) findet somit nicht statt und ist auch nicht geplant.
Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten
Grundsätzlich löschen wir die Daten, wenn der Zweck, für den die Daten erhoben wurden, entfallen ist, z. B. bei Beendigung eines Vertragsverhältnisses, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen. Ist eine Löschung nicht möglich, (z. B. bei Daten, die in einem elektronischen Archivsystem gespeichert sind,) werden diese für eine weitere Verarbeitung gesperrt bzw. anonymisiert. Die Aufbewahrungsdauer bzw. die Löschfristen hängen von der Datenart ab. Eine genaue Auflistung der von uns verarbeiteten Datenbankkategorien und Datenarten führen wir in einem elektronischen Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten gem. § 31 KDG. Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, löschen wir gem. § 19 Abs.3 lit e) KDG nicht.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Sind Ihre Daten für die Zwecke des Bewerbungsverfahrens oder die Erfüllung von gesetzlichen Pflichten nicht mehr erforderlich, werden wir diese umgehend löschen, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich oder Sie haben einer weiteren Nutzung zugestimmt:
Recht und Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Im Speziellen stehen Ihnen nach dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG) folgende Rechte zu:
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der Dienstgeber, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung durch das Bistum Münster oder einer seiner Einrichtungen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt. In diesem Fall endet für uns die weitere Nutzung Ihrer Daten.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde / beim Datenschutzbeauftragten
Sie haben jederzeit das Recht den Datenschutzbeauftragten und / oder die Datenschutzaufsichtsbehörde anzurufen und dort Informationen über Ihre Rechte aufgrund des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz und sonstiger Vorschriften über den Datenschutz zu erfahren. Darüber hinaus ist die Aufsichtsbehörde Anlaufstelle für Beschwerden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Zuständige Aufsichtsbehörde für das Bistum Münster:
Katholisches Datenschutzzentrum –
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Brackeler Hellweg 144
44309 Dortmund
Fon 0231 138985-0
Fax 0231 138985-22
info@kdsz.de